Übungsarten
Übungen
Technische Übung Verkehrsunfall

Zum Start in die praktische Übungssaison 2023 wurde am 06.02. eine technische Übung zum Thema "Verkehrsunfall eingeklemmte Person" abgehalten. Zwei Wochen zuvor wurde das ganze in der Theorie durchgearbeitet. Am Übungsort galt es eine verletzte Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Zudem traten aus dem Fahrzeug Betriebsstoffe aus. Nach dem schaffen einer Notarztöffnung wurde der Patient durch die Beifahrerseite, welche mittels Spreitzer und Bergeschere geöffnet wurde, schonend befreit.
Finnentest 2023

Alle Jahre wieder müssen unsere Atemschutzträger in den Winermonaten schwitzen. Der einmal im Jahr zu absolvierende Finnentest, auch Atemschutzleistungstest steht wieder am Programm. Bei den verschiedenen Stationen z.B.beim Schlagen eines LKW-Reifen oder bei dem einfachen wickeln eines C-Schlauches müssen die Feuerwehrmitglieder ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen. Dass sich unsere Mitglieder in einer hervorragenden Verfassung befinden hat der ASLT wieder mal bewiesen - alle konnten ihn bestehen! Herzliche Gratulation!
Herbstübung - Gefahrstoffzug

Am 22.10. fand unsere alljährliche Herbstübung statt. Da die FF Tarsdorf Mitglied des Gefahrstoffzuges des Bezirkes Braunau ist und daher auch über ausgebildete Vollschutzanzugträger verfügt luden wir den Gefahrstoffzug bestehend aus Feuerwehr Mauerkirchen mit dem GSF sowie die Feuerwehr Ostermiething/Ernsting zu uns ein. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Kastenwagen aus welchem ein gefährlicher Stoff austrat. Durch die Feuerwehr Tarsdorf wurden die Erstmaßnahmen (G.A.M.S.
Übung Brand Wohnhaus

Am 27.06. führten wir eine Brandeinsatzübung durch. Uns wurde dafür ein Rohbau zur Verfügung (ein großer Dank gilt dem Besitzer!). Vom danebenliegenden Löschwasserteich wurde die Wasserversorgung zum Tanklöschfahrzeug hergestellt. Zwei Atemschutztrupps suchten im verrauchten Gebäude nach Personen.
Übung Brand Landwirtschaftliches Objekt Ostermiething

Am Samstag dem 28.05.2022 wurden wir von unserer Nachbarfeurewehr, der FF Ostermiething zu einer Gemeinsamen Übung eingeladen.
Die Übungsannahme war der Brand eines Landwirtschaftlichen Objektes, usnere aufgabe war es die Brandausbreitung auf die angrenzenden Gebäudeteile zu verhindern. Die FF Tarsdorf war mit 9 Mann an der Übung beteiligt.
Wir bedanken uns bei der FF Ostermiething für das hervorragende ausarbeiten der Übung.
Übung Fahrzeugkunde

Seit Weihnachten 2021 war der Übungsbetrieb bei der FF Tarsdorf ausgesetzt. Durch die Lockerungen konnten wir allerdings gestern wieder starten.
Am Plan stand Geräte- und Fahrzeugkunde, damit im Einsatzfall eine rasche und sichere Hilfeleistung durchgeführt werden kann. Dazu wurden Karten mit Gerätebezeichnungen vorbereitet, die angeführten Geräte galt es dann im jeweiligen Fahrzeug zu finden. 22 motivierte Kameradinnen und Kameraden ließen sich diese Übung nicht entgehen.
Löschübung KFZ Brand

Am Abend vor dem Nationalfeiertag führten wir in einer Schottergrube eine "heiße" Löschübung durch. Bevor zum Übungsobjekt ausgefahren wurde, erläuterte Kommandant Alois Sommerauer noch die theoretischen Einsatzmöglichkeiten beim Fahrzeugbrand und das richtige verwenden des Zumischers samt Schaummittel. Anschließend zündeten wir einen alten PKW an. Nach ca. acht Minuten stand das Fahrzeug im Vollbrand. Um zu sehen, wie viel man mit einem handelsüblichen 2 kg KFZ Feuerlöscher erreichen kann, versuchten wir dies zuerst. Leider war der Erfolg bei fortgeschrittenem Brand sehr gering.
Übung CSA 3 Anzüge
CSA Weiterbildung Mauerkirchen

Um auch einen Erfahrungsaustausch mit anderen Vollschutzanzugsträgern zu haben und gemeinsame Übungen durchzuführen, fand am Samstag die Weiterbildung für unsere Vollschutzanzugsträger in Mauerkirchen statt. Dort angekommen, wurden uns die Anzüge zur Verfügung gestellt. Unter anderem waren die DEKO Straße sowie das Abdichten von Behältnissen und der allgemeine Umgang mit den Anzügen ein Thema. Im September und Oktober finden noch weitere Schulungen für die restliche Mannschaft statt.
Heuwehrübung

Die FF Tarsdorf ist seit vielen Jahren Stützpunktfeuerwehr für das Heuwehrwesen im Bezirk Braunau. Aus diesem Grund war das Thema der Montagsübung am 07.06. der richtige Umgang mit dem Heuwehrgerät sowie der Ablauf bei einem dieser sehr zeitintensiven Einsätze. Durch die Indienststellung unseres LFA-L hat das bisher verwendete Kleinlösch- und Heuwehrfahrzeug (BJ 1993) ausgedient. Die Heuwehrausrüstung wurde auf zwei Rollcontainer sowie im Geräteraum des Löschfahrzeug Logistik verlagert.