Übungsarten
Heuwehr
Heuwehrübung

Die FF Tarsdorf ist seit vielen Jahren Stützpunktfeuerwehr für das Heuwehrwesen im Bezirk Braunau. Aus diesem Grund war das Thema der Montagsübung am 07.06. der richtige Umgang mit dem Heuwehrgerät sowie der Ablauf bei einem dieser sehr zeitintensiven Einsätze. Durch die Indienststellung unseres LFA-L hat das bisher verwendete Kleinlösch- und Heuwehrfahrzeug (BJ 1993) ausgedient. Die Heuwehrausrüstung wurde auf zwei Rollcontainer sowie im Geräteraum des Löschfahrzeug Logistik verlagert.
Heuwehrübung

Einmal pro Jahr findet die Übung für unseren Heuwehrstützpunkt statt. Damit der Umgang mit dem Heuwehrgerät so praxisnah als möglich geübt werden konnte durften wir dankenswerterweise den Heustock eines Bauernhofes verwenden. Nach einer kurzen Einweisung in die verschiedensten Gerätschaften wie Schneidelanzen, Sauglanzen, Messonden,… begann der praktische Teil. So wurde als erstes die Temperatur mittels Messlanzen gemessen. Anschließend wurden die Sauglanzen in dem Heuhaufen platziert und das Heuwehrgebläse aufgebaut.
Heuwehrübung

Vergangenen Montag führten wir eine Heuwehrübung durch. Die FF Tarsdorf ist eine von zwei Stützpunktfeuerwehren im Bezirk, welche zu Heumessungen bzw. Heuwehreinsätzen ausrückt.
Heuwehrübung
Ziel der Übung den Ablaufes eines Heuwehreinsatzes anhand der Temperaturmessung an Rundballen zu üben. Die einzelnen Rundballen des Lagers wurden durchgemessen und anschließend wurden die Ballen mit erhöhter Temperatur mittels Heuwehrgerät abgesaugt.