Übungsarten
Schulung
Übung Fahrzeugkunde

Seit Weihnachten 2021 war der Übungsbetrieb bei der FF Tarsdorf ausgesetzt. Durch die Lockerungen konnten wir allerdings gestern wieder starten.
Am Plan stand Geräte- und Fahrzeugkunde, damit im Einsatzfall eine rasche und sichere Hilfeleistung durchgeführt werden kann. Dazu wurden Karten mit Gerätebezeichnungen vorbereitet, die angeführten Geräte galt es dann im jeweiligen Fahrzeug zu finden. 22 motivierte Kameradinnen und Kameraden ließen sich diese Übung nicht entgehen.
Maschinistenschulung

Als erste praktische Übung für dieses Jahr fand eine Maschinistenübung statt. Da uns leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte, wurde die Übung in eine Schulung über unsere Fahrzeuge umgestaltet. In zwei Gruppen aufgeteilt erklärten uns die beiden Fahrzeuggruppenkommandanten Thomas Altenbuchner und Manuel Scharinger alles über die Geräte die für den Maschinisten von Bedeutung sind. Hauptaugenmerk wurde dabei natürlich auf die beiden TS sowie auf die Einbaupumpe des TLF gelegt.
Schulung Wärmebildkamera

Am Montag dem 4.12.2017 führte die FF Tarsdorf eine Schulung zum Thema Wärmebildkamera durch. Dabei wurden die verschiedenen Kamerasysteme und technischen Möglichkeiten von Wärmebildkameras theoretisch durchgenommen. Anschließend wurde die Feuerwehreigene Wärmebildkamera in der Umgebung des Feuerwehrhauses ausgiebig getestet. So konnte die anwesende Mannschaft den „Würfelblick“ eine Technik zum schnellen erkunden von Räumlichkeiten, sowie die verschiedenen Modi des Gerätes testen.
Schulung Kartenkunde
Am Montag, den 16.1. fand eine Funk und Lotsen Schulung im Feuerwehrhaus statt. Hierbei wurde das neue System, mit welchem wir zukünftig unsere Wasserentnahmestellen verwalten vorgestellt und gemeinsam nach Verbesserungen gesucht.
Schulung "Stationsbetrieb Umgang mit Geräten"
Bei dieser Schulung wurden die Teilnehmer auf zwei Gruppen aufgeteilt. Mit einer Gruppe wurden sämtliche Gerätschaften aus dem TLF-A durchgesprochen und erklärt, mit der anderen Gruppe die Gerätschaften im LFB-A2.
Jeder Gruppe waren zwei Kammeraden zugeteilt, die den sicheren Umgang sowie auch die Lagerung in den einzelnen Geräteräumen zeigten.
An dieser praktischen Schulung nahmen 15 Mann Teil.
Gefährliche Stoffe Schulung (Herbst)

Die Kennzeichnung von Chemikalien u.a beim Transport (neu und alt) wurde bei dieser Schulung erklärt. Mögliche Gefahren im Einsatzfall, GAMS und 3A- Regel sowie Einsatzbilder wurden miteinander besprochen.
An der Schulung nahmen 16 Mann teil.
Technische Schulung (Einsatz mit hydraulischen Rettungsgerät)

Bei dieser Schulung wurde u.a. unser Hydraulisches Rettungsgerät (+Zubehör), die Aufgabenverteilung im Einsatz bei einem Verkehrsunfall, mögliche Gefahren bzw. Gefahrenabwehr, Airbags ... erklärt und besprochen.
An der Schulung nahmen 5 Mann teil.
Schulung Technisch (Verkehrsunfall) Teil-I
Im Schulungsraum der Feuerwehr Tarsdorf wurden bei dieser Schulung folgende Themen behandelt.
- Einsatzfahrt (Einteilung der Mannschaft während der Anfahrt)
- Absichern / Absperren
- Brandschutz
- Stabilisierung des verunfallten Fahrzeug
- Batterie abklemmen (wann, wie, Vorteile und auch Nachteile)
- Glasmanagement
- Verletztenbetreuung
- Zugangsöffnung
- Rettungsöffnung
- Airbag
- Rettungskarten
An dieser Schulung nahmen 12 Kameraden teil
Schulung Unfallverhütung
Schulung Unfallverhüttung
Schwerpunkte der Schulung :
- Gefahren an der Einsatzstelle
- Verhalten im Einsatz
- Handhabung der Geräte
- Sicher Arbeiten
- Persönliche Schutzausrüstung
- Pflege der Schutzausrüstung
An der Schulung nahmen 15 Kameraden teil.
Maschinistenschulung
Aufgrund der noch Winterlichen Wetterlage wurde die geplante Übung zur Schulung abgeändert. Es wurden dabei die Aufgaben des Maschinisten besprochen. Die Tragkraftspritzen FOX I (KLF) und FOX II (LFB-A2) wurden genau erklärt und die Unterschiede gezeigt. Beim Löschwasserbehälter vor dem Feuerwehrhaus wurde noch angesaugt und auf mögliche Fehler hingewiesen. Anschließend wurde noch eine Pumpenwartung gemacht.
An dieser Übung nahmen 9 Kameraden teil.